1. Elternbrief im Schuljahr 2021/2022
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich hoffe, Sie und Ihre Familien hatten schöne und erholsame Ferien und Sie sind gesund und erholt.
Das Kollegium der Mittelschule Taufkirchen freut sich gemeinsam mit mir auf den Start in ein schönes und erfolgreiches Schuljahr 2021/2022. Insbesondere freuen wir uns sehr, dass die Beeinträchtigungen durch die Corona-Pandemie weniger werden und wir dauerhaft miteinander lernen können. Die Staatsregierung hat dazu erneut einige Auflagen verordnet, an die wir uns natürlich konsequent halten. Näheres dazu finden Sie im Schreiben des Kultusministeriums.
Gerne möchte ich Sie aber zuallererst über Veränderungen und personelle Änderungen an unserer Schule informieren.
Im letzten Schuljahr mussten wir unsere Elternbeiratsvorsitzende, Frau Festa, verabschieden. Ich bedanke mich an dieser Stelle einmal mehr für ihr Engagement und ihre zuverlässige Arbeit an der Schule. Alles Gute!
Auch bei den Lehrkräften gibt es, wie in jedem Schuljahr Veränderungen. Aus unterschiedlichen Gründen haben verschiedene Lehrkräfte die MS Taufkirchen verlassen. Frau Sarah Marx, Frau Sandra Degenhardt, Frau Kathrin Werkmann, Herr Daniel Kapfhammer, Frau Isabelle Göttel, Herr Mark Keane und Frau Franziska Oberndörfer sind nun an anderen Schulen tätig. Ich bedanke mich im Namen der gesamten Schulfamilie ganz herzlich für die an der Schule mit großem Engagement geleistete Arbeit und wünsche ihnen für ihre berufliche und private Zukunft alles Gute.
Ich freue mich zugleich, dass ich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche neue Lehrkräfte an unserer Schule begrüßen darf und wünsche allen ein gutes Gelingen und viel Freude an der MS Taufkirchen:
Frau Elem Civi, zusätzliche Lehrkraft
Frau Julia Droszcz, Klassenleitung der 7c
Frau Katharina Hilsenbeck, Fachlehrkraft katholische Religion
Frau Jasmin Magnano, zusätzliche Lehrkraft
Herr Tobias Schmitt, Klassenleitung 7a
Frau Claudia Tröger, Fachlehreranwärterin Wirtschaft, Technik und Kunst
Frau Lisa Vierling, Lehramtsantwärterin
Unsere Schule startet dieses Jahr mit rund 285 Schülern in 16 Klassen mit einem sehr motivierten und engagierten Kollegium. Ich bin überzeugt, dass auch das neue Schuljahr ein erfolgreiches Jahr für Ihre Kinder und die Schule wird.
Im Folgenden finden Sie nun die wichtigsten rechtlichen und schulorganisatorischen Hinweise für dieses Schuljahr.
1. Öffnungszeiten des Sekretariats
Montag bis Freitag 7.30 – 15.30 Uhr (VA: Frau Sabine Müller und Frau Franziska Ley)
2. Sprechstunden
Gesprächstermine mit der Schulleitung vereinbaren Sie bitte über das Sekretariat bei Frau Müller. Eine Liste der Lehrersprechstunden erhalten Sie in der kommenden Woche.
3. Klassenbesetzung
Klasse |
Lehrkraft |
Raum |
5a gzt |
Frau Tanja Treiber |
020 |
5b |
Frau Nina Müller |
018 |
6a gzt |
Frau Sarah Worbs |
016 |
6b gzt |
Frau Rinore Peci |
017 |
6c |
Frau Corinna Weitl |
U09 |
7a gzt |
Herr Tobias Schmitt |
103 |
7b gzt |
Frau Rebecca Sigmund |
019 |
7c |
Frau Julia Droszcz |
104 |
8a gzt |
Herr Simon Höllerl |
Modulbau 1.OG |
8b gzt |
Frau Veronika Hurka |
Modulbau EG |
8c |
Frau Jacqueline Firl |
Modulbau EG |
9a |
Herr Manuel Lindner |
101 |
9b |
Frau Tanja Czerwinski |
102 |
10 V1 |
Frau Beate Brenner |
202 |
10 V2 |
Herr Pirmin Hornig |
201 |
FTK |
Frau Anja Makeroth |
U11 |
4. Ferienordnung im Schuljahr 2021 / 2022
Herbstferien |
02.11.21 – 05.11.21 |
Weihnachten |
24.12.21 – 08.01.22 |
Faschingswoche |
28.02.22 – 04.03.22 |
Ostern |
11.04.22 – 23.04.22 |
Pfingsten |
07.06.22 – 18.06.22 |
Sommer |
01.08.22 – 12.09.22 |
An folgendem Feiertag ist unterrichtsfrei:
Mittwoch, 17.11.21, Buß- und Bettag
5. Beurlaubungen und Freistellungen
Die Beurlaubung von Schülern ist nur in Ausnahmefällen möglich. Dazu muss der Klassenlehrkraft oder der Schulleitung rechtzeitig ein schriftlicher und begründeter Antrag der Erziehungsberechtigten vorliegen. Für Urlaubsreisen wird keine Freistellung vom Unterricht genehmigt. Grundsätzlich werden vor und direkt im Anschluss an Ferien keine Beurlaubungen genehmigt.
6. Krankmeldung eines Schülers
Elternhaus und Schule haben gemeinsame Sicherheitsinteressen für Ihr Kind. Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind zwischen 7.20 Uhr und 7.50 Uhr unter Tel. 089 66629300 oder Fax 089 66629309.
Ihre Entschuldigung wird der Klassenleitung weitergegeben. Bei Erkrankungen, die länger als drei Unterrichtstage dauern, senden Sie bitte eine schriftliche Entschuldigung und ein ärztliches Attest an die Schule. Schüler/innen mit Attestpflicht benötigen ab dem ersten Krankheitstag oder auch bei einer Befreiung während der Unterrichtszeit ein ärztliches Attest.
7. Schulunfall
Alle Schüler sind auf dem Schulweg, während der Unterrichtszeit und bei schulischen Veranstaltungen (z.B. Praktika,…) unfallversichert. Ein Schulunfall, der einen Arztbesuch zur Folge hat, ist der Klassenlehrkraft unverzüglich zu melden. Für Schüler, die sich nach Unterrichtsende nicht direkt nach Hause begeben oder die sich während der Unterrichtszeit unerlaubt vom Schulgelände entfernen, entfällt der Versicherungsschutz.
8. Schulbücher
Die Schule sieht sich in der Verpflichtung zu einem sorgsamen Umgang mit Lehr- und Lernmitteln zu erziehen. Das bedeutet, dass die Schüler die leihweise ausgegebenen Schulbücher einbinden müssen und dass diese das Schuljahr über pfleglich zu behandeln sind. Beschädigte Bücher oder nicht mehr auffindbare Bücher müssen am Schuljahresende entsprechend ihrem festgesetzten Zeitwert erstattet werden. Die Schule ist berechtigt, das Jahreszeugnis einzubehalten, bis Schadensersatz geleistet wurde. Elternhaus und Schule nehmen hier einen gemeinsamen Erziehungsauftrag wahr.
9.Jugendschutzgesetz und Handyregelung
9.1. Das Rauchen ist in der Schule und auf dem Schulgelände generell untersagt. Verstöße von Schülern werden mit Erziehungsmaßnahmen und Ordnungsmaßnahmen belegt.
9.2. Während der Unterrichtszeit, auch in den Pausen, herrscht im Schulhaus und in den Außenbereichen Handyverbot. Daher behalten wir die vom Kultusministerium empfohlene Regelung und im letzten Schuljahr eingeführte Regelung bei. In jedem Klassenzimmer und jedem Fachraum gibt es sogenannte „Handygaragen“. Jede/r Schüler/in gibt vor Unterrichtsbeginn sein Handy bei der Lehrkraft ab. Diese werden dann bis zum Ende des Schultages sicher verschlossen in den „Garagen“ verwahrt und bei Unterrichtsschluss wieder an die Schüler ausgehändigt. Wenn Sie eine Aufbewahrung nicht möchten, geben Sie Ihrem Kind bitte kein Handy mehr mit in die Schule. Denn wenn die Schule ein nicht abgegebenes Handy feststellt, wird es künftig eingezogen und ausschließlich an Sie als Erziehungsberechtigte wieder ausgehändigt. Dazu müssen Sie innerhalb der Sekretariatsöffnungszeiten in die Schule kommen.
Die Regelung gilt ausnahmslos für alle Klassen und alle Lehrkräfte müssen die Abgabe der Handys einfordern.
10. Papierkosten und Jahresbericht
Papier- und Kopierkosten werden anteilig pauschal für das ganze Schuljahr auf die Schüler umgerechnet. Die Klassenlehrkraft sammelt in der nächsten Schulwoche dafür 15 € (Papierkosten für die Gemeinde Taufkirchen) pro Kind. Bitte beachten Sie, dass Ihr Kind das Geld bis 02.10.2021 bei der Klassenleitung abgibt.
Für alle Klassen entfällt in diesem Jahr der Betrag für den Jahresbericht, da durch die Corona-Pandemie im letzten Jahr kein Jahresbericht erstellt und ausgegeben wurde.
11. Ganztagesbetrieb, Mittagessen
An der Mittelschule Taufkirchen gibt es in diesem Schuljahr in jeder Jahrgangsstufe eine bzw. zwei gebundene Ganztagesklassen. Der Ganztagsbetrieb startet am 20.09.2021. Außerdem gibt es zusätzlich in Jahrgangsstufe 5 und 9 ein offenes Ganztagsangebot. Eine Kündigung des Ganztagsschulplatzes ist grundsätzlich nur zum Schuljahresende möglich.
Das Mittagessen findet auch ab 20.09.2021, wie gewohnt, in der Mensa statt.
13. Schulverfassung und Pausenordnung
Jede Klasse bespricht die Schulverfassung und die Pausenordnung am Anfang des Schuljahres und verpflichtet sich, diese einzuhalten.
14.Elternabend und Elternsprechabend
Der erste Elternabend mit Wahl der Klassenelternsprecher findet voraussichtlich am Dienstag, den 28.09.2021 um 18.00 Uhr in den jeweiligen Klassenzimmern statt. Die Einladung dazu erhalten Sie gesondert.
Der 1. Elternsprechtag ist für Mittwoch, den 24.11.21, geplant. Sie erhalten dazu eine gesonderte Einladung durch die Schulleitung.
15. Elternbeirat
Der Elternbeirat muss in diesem Jahr neu gewählt werden. Die Wahl und die erste Sitzung finden am 1. Elternabend in der Mensa statt.
Ich freue mich sehr, wenn sich wieder engagierte Eltern für unseren Elternbeirat finden. Nähere Informationen erhalten Sie mit der Einladung zur Wahl.
16. Regelungen für den Sportunterricht
Sportgruppen, deren Unterricht im Sportpark in der Früh beginnt, gehen direkt dorthin. Sportgruppen, deren Unterricht dort endet, werden auch dort entlassen. Der Unfallschutz ist gewährleistet.
17. Datenschutz
Sie erhalten gesonderte Elterninformationen zum Datenschutz an unserer Schule. Bitte füllen Sie diese entsprechend aus und geben Sie an die Klassenleitung zurück
18. Corona-Regeln
Leider zwingt uns die Pandemie, wie eingangs erwähnt, einige Maßnahmen zum Infektionsschutz zu ergreifen. An der Schule gelten, wie von der Staatsregierung gefordert, folgende Regelungen.
- Der Unterricht darf nur mit einem negativen Testergebnis besucht werden. Dazu finden 3x wöchentlich Selbsttests zu Unterrichtsbeginn statt. Geimpfte und Genesene müssen sich nach Vorlage eines Nachweises nicht testen.
- Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes ist verpflichtend! Das Schulgelände darf nur mit Maske betreten werden. (bis 01.10.2021 auch während des Unterrichts)
- Nach Betreten des Klassenzimmers oder des Fachraumes ist das Hände waschen verpflichtend!
- Nach dem Toilettengang ist das Hände waschen verpflichtend!
- Nach jeder Unterrichtsstunde müssen die Räume für fünf Minuten durch komplett geöffnete Fenster gelüftet werden.
- In den Pausen ist das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes in allen Innenräumen verpflichtend. Auf dem Pausenhof darf er abgenommen werden.
- Speisen und Getränke dürfen nicht geteilt werden.
- Bei Schnupfen, Husten oder anderen Erkältungssymptomen, v.a. erhöhte Temperatur oder Fieber, darf die Schule nicht besucht werden. Bitte suchen Sie in diesem Fall gemeinsam mit Ihrem Kind Ihren Kinder- oder Hausarzt auf.
- Kinder mit Krankheitssymptomen werden von der Schule nach Hause geschickt und dürfen erst nach Abklärung durch einen Arzt den Unterricht wieder besuchen.
- Kinder, die in den letzten beiden Wochen der Ferien in einem Hochrisikogebiet oder einem Virusvariantengebiet waren, dürfen die Schule nicht vor Ablauf der Quarantänezeit besuchen. Die Quarantänezeit kann durch Vorlage eines negativen Testergebnisses um eine Woche verkürzt werden.
Die Regeln zur Corona-Pandemie werden in den Klassen besprochen. Bitte unterstützen Sie uns zusätzlich, indem Sie o.g. Punkte ebenfalls mit Ihrem Kind durchgehen und erklären.
Ich wünsche uns allen nun einen guten Start in ein erfolgreiches Schuljahr 2021/2022 und freue mich wieder auf eine gute, vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen zum Wohle Ihrer Kinder!
Mit freundlichen Grüßen
Nikola Kurpas, Rektorin